|
|
Katzen Ernährung |
|
|
Eine richtige und ausgewogene Katzen Ernährung ist für das Wohlbefinden einer Katze sehr wichtig. Frisches Wasser sollte der Katze jederzeit zur Verfügung stehen. Katzen brauchen viel Fleisch und relativ viel Vitamin A, damit die Körperzellen richtig funktionieren. Eine normale Katze verbraucht ca 200-250 Kalorien pro Tag und ein Kater 250-300. Kleine Katzen brauchen im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht mehr Kalorien, da ihr Energiebedarf höher ist. Es empfiehlt sich das Tier abwechslungsreich zu füttern, damit es beim Fressen nicht zu wählerisch wird. Es kann nämlich passieren, dass eine Futtermarke vom Markt verschwindet und es dann Probleme gibt, da die Katze an diese Ernährung nicht gwöhnt war.
Milch ist eine proteinhaltige Nahrung, viele Katzen nehmen sie, allerdings wird sie von den meisten Katzen nicht so gut vertragen. Einige Katzen bekommen Durchfall, andere reagieren allergisch auf das Protein der Kuhmilch. Die meisten Katzen vertragen die Kondensmilch aus Dosen ganz gut, welche mit der gleichen Menge heissen Wassers verdünnt werden sollte. Bekommt ihre Katze davon Durchfall, sollten Sie es vom Speiseplan absetzen!
Ist Ihre Katze über- oder untergewichtig, verliert sie viele Haare, leidet sie an Lichtempfindlichkeit oder riecht ihr Atem schlecht, kann dies evtl. an einer falschen Ernährung liegen. Achten Sie daher stets auf eine gesunde, ausreichende und richtige Ernährung!
Das Futter beeinflusst alle inneren Organe der Katze, die Zähne, die Knochen und ausserdem wirkt sich die Ernährung auf den Zustand des Fells aus. Da Katzen Gewohnheitstiere sind, ist es wichtig von Anfang an strikte Fütterungszeiten und genaue Stellplätze für die Fress- und Wassernäpfe festzulegen. Die Nahrung die eine Katze benötigt, hängt von ihrem Alter ab. Junge Katzen brauchen kleinere und häufigere Mahlzeiten, genauso wie alte Katzen. Eine normale erwachsene Katze braucht nicht so häufige Mahlzeiten, dafür aber umso Grössere. Der Umfang der Nahrung hängt auch vom Körperbau ab. Die ungefähre Essensmenge beträgt 250g Dosenfutter pro Mahlzeit. Nach den ersten sechs bis neun Monaten hat eine Katze ähnlich hohen Futterbedarf wie eine erwachsene Katze, allerdings sollte die Futtermenge auf drei bis vier Mahlzeiten pro Tag verteilt werden.
|
Alter |
Körpergewicht (kg) |
täglicher Bedarf (g) |
Mahlzeiten pro Tag |
Neugeborenes |
0,12 |
30 |
8-10 |
5 Wochen |
0,45 |
85 |
6 |
12 Wochen |
1 |
140 |
5 |
20 Wochen |
2 |
170 |
4 |
30 Wochen |
3 |
200 |
3 |
erwachsener Kater |
4,5 |
240 |
1 |
schwangere Katze |
3,4 |
240 |
2 bis 3 |
säugende Katze |
2,5 |
400 |
4 |
kastrierte Katze |
4 |
185 |
1 |
Dosenfutter zählt heutzutage zu den beliebtesten Nahrungsmittel und wird auch von Tierärzten empfohlen. Strenge staatliche Kontrollen prüfen regelmässig die Qualität des Dosenfutters, und sorgen sogar dafür, dass das Futter keine Krankheitskeime enthält.
Trockenfutter enthält ebenfalls alle wichtigen Nährstoffe. Frisst die Katze ausschliesslich diese Nahrung, muss sie vermehrt Wasser zu sich nehmen, da dem Trockenfutter viel Wasser entzogen wurde.
Bei selbstzubereitendem Futter sollte ein Verhältnis von zwei Drittel Fleisch und einem Drittel pflanzlicher Beikost (z.B. Kartoffel, Gemüse, Reis, Haferflocken, etc) eingehalten werden. Die pflanzliche Beikost sollte immer gekocht werden, da Katzen rohe Stärke nicht verwerten können. Fisch, Geflügel und Schweinefleisch sollte vor dem Servieren gekocht werden, Rindfleisch und Lammfleisch kann sowohl gekocht als auch roh serviert werden. Essensreste können den Katzen ebenfalls zugefüttert werden, sie sollten nur nicht zu stark gewürzt oder zu fetthaltig sein. Darüberhinaus gibt es jede Menge an individuellem Tierfutter, perfekt abgestimmt auf Ihre Katze. Genauere Informationen dazu gibt es in unserem Forum im Thema Ernährung, dort könnt Ihr ausserdem spezielle Fragen stellen die Euch von unserem kompetenten Team beantwortet werden.
Generell sollten Sie bei allen Nahrungsarten darauf achten, dass das Futter nicht zu heiss und nicht zu kalt serviert wird.
Fress- und Wassernäpfe:
Es gibt mehrere verschiedene Näpfe, am beliebtesten sind Metall- und Kunststoffnäpfe, da sie nahezu unzerstörbar und leicht zu reinigen sind. Glasnäpfe hingegen sind leicht zerstörbar und sollten vermieden werden, da bei einem Bruch Splitter und Scherben verschluckt werden können. Kombinierte Wasser- und Fressnäpfe sind ebenfalls nicht zu empfehlen, da es schwierig sein kann, das Wasser zu wechseln, wenn die Katze das Futter noch nicht aufgefressen hat. Futternäpfe mit Zeitschaltuhr sind für Berufstätige ganz praktisch. Bei einer bestimmten Uhrzeit öffnet sich der Deckel zum Futter.
|
|
|